USA | United Kingdom | USSR |
|
Italy |
Video
Screenshots
|
Arado-234 Bf 109 E-3 / Bf 109 F-4 / Bf 109 G-2 / Bf 109 G-6 / Bf 109 G-10 / Bf 109 K-4 / Bf 110 C-4 Fw 190 A-5 / Fw 190 D-12 / Fw 190 F-8 He 111 H-3 / He 111 H-6 / He 111 H-16 / He 162 A Ju 52 / Ju 87 B2 / Ju 87 D-3 Me 163 B / Me 262 A-1 Ta 152 H-1 Pläne Germany Fw 190 D-12Die Focke-Wulf Fw 190 Würger war ein einsitziges, einmotoriges Eindecker-Jagdflugzeug, das von der Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde. Als einer der besten Jäger ihrer Zeit fand die 190 im Zweiten Weltkrieg weitverbreiteten Einsatz. Insgesamt wurden über 20.000 Stück dieses Flugzeugs gebaut, darunter rund 6.000 Jagdbombermodelle. Die 190 wurde von 1941 bis zum Kriegsende produziert und in diesem Zeitraum mehrmals modifiziert. Die Fw 190 machte sich einen Namen als echtes Arbeitstier der Luftwaffe. Sie fand in unterschiedlichen Aufgaben Einsatz, so z. B. als Höhen-Abfangjäger (vor allem die Fw 190 D), als Begleitjäger, Jagdbomber und Nachtjäger. Die Fw 190 D 'Dora' oder 'Long-nosed 190', wie sie bei den Alliierten genannt wurde, war als Zwischenlösung geplant, während sich die Ta 152 noch im Entwicklungsstadium befand. Doch es stellte sich heraus, dass die Dora eine der besten Focke-Wulf Konstruktionen der gesamten Kriegsjahre war. Das Flugzeug war mit zwei synchronisierten MG 17 und vier an den Tragflächen aufgehängten MG 151 bewaffnet. Anfangs misstrauten die Luftwaffenpiloten der Dora etwas. Der Jumo 213 galt als Bombermotor, daher hielt man seinen Einbau in ein Jagdflugzeug für eine Verzweiflungstat. Sobald sie aber die Dora-9 einmal ausprobiert hatten, änderten die Piloten ihre Meinung. Das neue Modell war in der Vertikalen und im Sturzflug erheblich besser als sein mit dem BMW 801-Motor ausgestattetes Vorläufermodell. Darüber hinaus hatte er eine phänomenale Rollgeschwindigkeit. Die Piloten stellten schnell fest, dass die Focke-Wulf mit dem Jumo 213 der altehrwürdigen P-51B Mustang überlegen war. Insgesamt wurden 650 bis 700 Jäger vom Typ Fw 190 D gebaut. Im Dezember 1944 stieß das Focke-Wulf Werk in Marienburg noch 8 Fw 190 D am Tag aus, obwohl das Werk aus der Luft völlig zerstört zu sein schien. |